Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr
Früher Zahnverlust bei Kindern kann das richtige Durchbrechen der bleibenden Zähne behindern und zu Engständen führen. Platzhalter sind ein wichtiges kieferorthopädisches Hilfsmittel, das verwendet wird, um die korrekte Position bleibender Zähne nach vorzeitigem Verlust von Milchzähnen zu sichern. Dieser Text erklärt, was Platzhalter sind, warum sie nötig sind und wie sie eingesetzt werden.
Platzhalter sind temporäre kieferorthopädische Apparaturen, die den Raum für bleibende Zähne nach vorzeitigem Verlust von Milchzähnen erhalten. Geht ein Milchzahn zu früh verloren, können benachbarte Zähne in die Lücke wandern und den Durchbruch des bleibenden Zahns blockieren. Ein Platzhalter hält diese Lücke offen, damit der bleibende Zahn korrekt durchbrechen kann.
Milchzähne dienen als Leitstruktur für die bleibenden Zähne. Ihr früher Verlust kann folgende Probleme verursachen:
Zahnengstand: Die Durchbruchszone kann verschlossen werden, sodass bleibende Zähne schief herauskommen.
Beeinträchtigung der Kieferentwicklung: Frühzeitiger Zahnverlust kann das Kieferwachstum negativ beeinflussen.
Sprech- und Kauprobleme: Fehlstellungen können Funktion und Sprache beeinträchtigen.
Ästhetische Probleme: Fehlstellungen können das äußere Erscheinungsbild stören.
Platzhalter werden im Wesentlichen in zwei Typen unterschieden:
Festsitzende Platzhalter: Vom Zahnarzt auf benachbarte Zähne zementierte Apparate (z. B. Band-und-Draht). Sie verbleiben bis zum Durchbruch des bleibenden Zahns im Mund.
Herausnehmbare Platzhalter: Abnehmbare Apparaturen meist aus Acryl, individuell angepasst und bei Bedarf ein- und herausnehmbar.
Untersuchung und Beurteilung: Der Zahnarzt beurteilt den Zustand des Kindergebisses und die Lücke durch den frühen Zahnverlust und entscheidet über die Notwendigkeit eines Platzhalters.
Abformung: Bei Bedarf wird ein Abdruck genommen, um den Platzhalter anzufertigen.
Herstellung: Laborfertigung des Platzhalters nach den Maßen. Festsitzende Geräte werden so vorbereitet, dass sie befestigt werden können; herausnehmbare Geräte werden passend gefertigt.
Einsetzen und Anpassung: Der Zahnarzt setzt das Gerät ein und nimmt notwendige Feinjustierungen vor, um Komfort und Funktion zu gewährleisten.
Damit Platzhalter effektiv sind, ist sorgfältige Pflege wichtig:
Regelmäßiges Zähneputzen: Das Kind sollte regelmäßig putzen und den Bereich um das Gerät sauber halten.
Essen und Trinken: Bei festsitzenden Apparaten sollten harte und klebrige Speisen vermieden werden; herausnehmbare Geräte können beim Essen abgenommen werden.
Regelmäßige Kontrollen: Kontrolltermine stellen sicher, dass der Platzhalter richtig funktioniert und das Zahnentwicklung normal verläuft.
Korrekte Zahnstellung: Platzhalter unterstützen das richtige Durchbrechen der bleibenden Zähne und verhindern Engstände.
Unterstützung der Kieferentwicklung: Sie fördern eine physiologische Kieferentwicklung.
Funktionell und ästhetisch: Richtige Zahnstellung verbessert Kaueigenschaften, Aussprache und Erscheinungsbild.
Platzhalter sind ein wichtiges kieferorthopädisches Instrument zur Unterstützung einer gesunden Zahnentwicklung bei Kindern. Bei vorzeitigem Milchzahnverlust konsultieren Sie Ihren Zahnarzt, um abzuklären, ob ein Platzhalter angezeigt ist.