Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr
Ted Klinik ist ein Zentrum für Mund-, Zahn- und Kiefergesundheit, das moderne Zahnmedizin unter Wahrung ethischer Grundsätze praktiziert und dabei stets die Zufriedenheit und Gesundheit der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt. Unsere in İzmir gelegene Klinik bietet sowohl inländischen als auch internationalen Patienten in einer technisch modernen Umgebung hochwertige, verlässliche und komfortable Gesundheitsleistungen. Gemeinsam mit unseren Fachzahnärztinnen und -zahnärzten verfolgen wir einen multidisziplinären Ansatz in Bereichen wie ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie, Kieferorthopädie, Kinderzahnheilkunde (Pedodontie), Endodontie und allgemeinen zahnärztlichen Behandlungen. Wir entwickeln individuelle Lösungen für jede Patientin/jeden Patienten und erstellen persönliche Behandlungspläne, die auf den jeweiligen Bedürfnissen und Erwartungen basieren. Unsere Mission Unsere Mission bei Ted Klinik ist es, durch den Einsatz aktueller Kenntnisse und Technologien sowie ohne Abstriche an ethischen Werten qualitativ hochwertige und sichere zahnärztliche Versorgung für alle Gesellschaftsschichten bereitzustellen. Wir stellen den Komfort und die Zufriedenheit unserer Patienten an erste Stelle und verstehen Mund- und Zahngesundheit als einen ganzheitlichen Faktor zur Steigerung der Lebensqualität. Unsere Vision Unsere Vision ist es, national und international als eine auf Patienten-zufriedenheit ausgerichtete, innovative und führende Einrichtung im Bereich der digitalen Zahnmedizin anerkannt zu werden. Durch kontinuierliche Verfolgung technologischer Entwicklungen wollen wir dauerhaft eine bessere Servicequalität bieten. Unsere Werte Ethische Grundsätze: Transparenz, Ehrlichkeit und die Einhaltung berufsethischer Standards sind Grundlage unseres Handelns. Patientenorientierter Ansatz: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und begegnen jedem Patienten mit Empathie. Zuverlässigkeit: In allen Behandlungen verwenden wir wissenschaftlich fundierte, geprüfte und wirksame Methoden. Fortlaufende Entwicklung: Unser Team legt großen Wert auf kontinuierliche Fortbildung und Innovation. Hygiene & Sterilisation: Wir arbeiten nach höchsten Hygiene- und Sterilisationsstandards. Warum Ted Klinik? Moderne Infrastruktur mit digitalen Technologien Leistungen nach internationalen Gesundheitsstandards Fachexpertise für Kinder und Erwachsene Ästhetische Lösungen gepaart mit gesunden Lächeln Bei Ted Klinik glauben wir daran, dass jedes Lächeln etwas Besonderes ist — wir arbeiten gewissenhaft, damit unsere Patientinnen und Patienten mit Vertrauen und gesunder Mundhygiene lächeln können.
In der Mund-, Zahn- und Kieferchirurgie der Ted Klinik behandeln wir chirurgische Eingriffe als spezialisiertes Fachgebiet; alle Maßnahmen werden so geplant, dass sie sowohl funktionellen als auch ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Zu den am häufigsten gefragten Leistungen gehören die schonende Entfernung impaktierter Weisheitszähne (inkl. 20er-Zähne), minimalinvasive Extraktionen bei gebrochenen oder verschobenen Zähnen sowie das Einsetzen von Titan- oder Zirkoniumimplantaten in Zahnlücken mittels moderner, geführter OP-Techniken — inklusive Knochenaufbau (Grafting) und Sinuslift wenn erforderlich. Bei Kiefergelenksbeschwerden (TMJ) bieten wir arthroskopische Eingriffe und Diskus-Repositionen an, um Schmerzen, Einklemmen und Gelenkgeräusche zu beheben. Endodontisch-chirurgische Maßnahmen wie die apikale Resektion (Wurzelspitzenresektion) und alveoläre Kürettage dienen der Entfernung periapikaler Entzündungsherde und der langfristigen Zahnerhaltung. Ebenso sorgen laserunterstützte Frenektomien bei Zungen- oder Lippenbänderverkürzungen sowie Gingivektomien zur Konturkorrektur für bessere Weichgewebeästhetik und funktionelle Entlastung. Alle Eingriffe erfolgen mit dem Ziel maximaler Präzision und Komfort durch 3D-CBCT-basierte digitale Planung, den Einsatz von CAD/CAM-gestützten OP-Schablonen und digitalen Anästhesiesystemen. In Vor- und Nachsorge bieten unsere Ärzte individuelle Betreuungskonzepte — Medikationspläne, Schulung zur Mundhygiene und Ernährungsempfehlungen — zur Unterstützung einer schnellen Genesung. In der Ted Klinik wird Mund-, Zahn- und Kieferchirurgie interdisziplinär, unter sterilen OP-Bedingungen und mit internationalem Technikstandard durchgeführt — als langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Ästhetik. Vereinbaren Sie einen Termin und erleben Sie chirurgische Versorgung in verlässlichen Händen.
Bei Ted Klinik bieten wir umfassende prothetische Lösungen zur Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik fehlender oder beschädigter Zähne an. Im Behandlungsverlauf werden unter Berücksichtigung der Mundanatomie und des Okklusionsgleichgewichts des Patienten Voll- oder Teilprothesen, implantatgetragene festsitzende Kronen- und Brückensysteme sowie ästhetische Zirkon- und Porzellanrestaurationen sorgfältig geplant. Durch digitale Abformung und CAD/CAM-Technologie wird jede Restauration mit millimetergenauer Präzision gefertigt und erreicht in Farb- und Formanpassung eine makellose Harmonie mit den natürlichen Zähnen. In der provisorischen Anprobe werden ästhetische und funktionelle Kontrollen durchgeführt, um Ihren Komfort sicherzustellen. Das Expertenteam der Ted Klinik belebt Ihr gesundes Lächeln mit schnell gelieferten, langlebigen und biokompatiblen Materialien sowie prothetischen Versorgungen, die leicht zu reinigen und sicher sind.
Die Gesundheit des Zahnfleisches ist ein grundlegender Baustein der allgemeinen Mundgesundheit. Parodontologie ist der Bereich der Zahnmedizin, der sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen befasst. Gesundes Zahnfleisch schützt Zähne und Kieferknochen. In diesem Text erfahren Sie alles Wichtige darüber, was Parodontologie ist, welche Behandlungen sie umfasst und warum sie wichtig ist. Was ist Parodontologie? Die Parodontologie beschäftigt sich mit der Gesundheit des Zahnfleisches und der das Gebiss stützenden Gewebe. Parodontale Erkrankungen sind Infektionen und Entzündungsprozesse, die das Zahnfleisch, die knöchernen Strukturen und die unterstützenden Gewebe der Zähne betreffen. Unbehandelt können diese Erkrankungen zum Zahnverlust und zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Parodontale Erkrankungen und Symptome Parodontale Erkrankungen beginnen oft mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und können unbehandelt zu schwereren Formen wie der Parodontitis fortschreiten. Häufige Symptome sind: Zahnfleischbluten: Blutungen beim Zähneputzen oder bei Anwendung von Zahnseide. Schwellung und Rötung: Geschwollenes, gerötetes und empfindliches Zahnfleisch. Zahnfleischrückgang: Zurückgehendes Zahnfleisch mit freiliegenden Zahnhälsen. Mundgeruch: Anhaltender unangenehmer Geruch. Zahnlockerung: Lockerwerden der Zähne. Kaubeschwerden: Schmerzen oder Unbehagen beim Kauen. Behandlungsmethoden in der Parodontologie Der Behandlungsplan richtet sich nach Schweregrad der Erkrankung und dem Allgemeinzustand des Patienten. Gängige Therapien sind: Professionelle Zahnreinigung (Scaling): Entfernung von Plaque und Zahnstein von den Zahnoberflächen; wirksam bei frühen Stadien. Wurzelglättung / Kürettage: Tiefe Reinigung der Wurzeloberflächen, um Ablagerungen zu entfernen und die Anlagerung des Zahnfleisches zu verbessern. Antibiotikatherapie: Systemische oder lokale Antibiotika zur Kontrolle parodontaler Infektionen und Reduktion von Entzündungen. Chirurgische Eingriffe: Bei fortgeschrittener Parodontitis können chirurgische Maßnahmen wie Lappenoperationen, Knochenaufbau und Weichgewebstransplantationen erforderlich sein. Zahnfleischtransplantate: Übertragung von Gewebe aus einer anderen Mundregion zur Korrektur von Zahnfleischrückgang und zum Schutz freiliegender Wurzeln. Vorteile der Parodontologie Erhalt der Zahnfleischgesundheit: Vorbeugung und Behandlung parodontaler Erkrankungen. Vermeidung von Zahnverlust: Frühe Therapie reduziert das Risiko von Zahnverlust. Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit: Gesundes Zahnfleisch kann sich positiv auf systemische Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes) auswirken. Ästhetische und funktionelle Verbesserungen: Wiederherstellung eines gesunden, ästhetischen und funktionellen Mundzustands. Beseitigung von Mundgeruch und Beschwerden: Therapie behebt Ursache von Mundgeruch und Schmerzen. Prävention parodontaler Erkrankungen Zur Vorbeugung sind regelmäßige Zahnarztkontrollen und sorgfältige Mundhygiene wichtig. Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig, verwenden Sie Zahnseide, ernähren Sie sich gesund und vermeiden Sie Tabakkonsum. Die Parodontologie ist ein unverzichtbarer Bereich der Zahnmedizin zur Erhaltung der Zahnfleischgesundheit und zur Behandlung parodontaler Erkrankungen. Bei Problemen mit dem Zahnfleisch sollten Sie Ihren Zahnarzt konsultieren.
Diş kaybı, hem estetik hem de fonksiyonel açıdan ciddi sorunlara yol açabilir. İmplantoloji, eksik dişlerin yerine kalıcı ve doğal görünümlü diş implantları yerleştirerek bu sorunları çözen modern bir diş hekimliği dalıdır. Bu yazıda, implantolojinin ne olduğu, kimler için uygun olduğu ve uygulama süreci hakkında bilmeniz gereken her şeyi bulacaksınız. İmplantoloji Nedir? İmplantoloji, diş kaybı durumunda çene kemiğine yerleştirilen titanyum vidalar (dental implantlar) üzerine protez dişlerin sabitlenmesini sağlayan bir diş hekimliği dalıdır. Dental implantlar, doğal diş köklerinin yerini alarak protez dişlerin sağlam ve güvenilir bir şekilde yerleştirilmesini sağlar. Bu sayede, hem estetik hem de fonksiyonel açıdan doğal dişlerle neredeyse aynı özelliklere sahip dişler elde edilir. İmplantoloji Kimler İçin Uygundur? Dental implantlar, diş kaybı yaşayan ve çene kemiği yeterli olan hemen hemen herkes için uygundur. Aşağıdaki durumlarda implant tedavisi tercih edilebilir: Tek Diş Kaybı: Tek bir dişin kaybedilmesi durumunda. Çoklu Diş Kaybı: Birden fazla dişin kaybedilmesi durumunda. Tam Dişsizlik: Alt ve üst çenede tüm dişlerin eksik olduğu durumlarda. Protez Destek: Hareketli protezlerin sabitlenmesi için implant desteği gerektiğinde. Çene Kemiği Sağlığı: Çene kemiğinin implant yerleştirilmesine uygun olduğu durumlarda. İmplantoloji Uygulama Süreci Muayene ve Değerlendirme: İlk adım, diş hekiminizle yapacağınız muayene ve değerlendirme sürecidir. Diş hekiminiz, çene kemiğinizin durumu ve genel sağlık durumunuz hakkında bilgi edinir. Röntgen ve diğer görüntüleme teknikleri kullanılarak implant yerleştirme için uygun alanlar belirlenir. Tedavi Planlaması: Diş hekiminiz, diş kaybınızın durumuna ve ihtiyaçlarınıza göre size özel bir tedavi planı oluşturur. Bu plan, kaç adet implant yerleştirileceğini ve protez dişlerin nasıl yerleştirileceğini kapsar. Anestezi ve İmplant Yerleştirme: İmplant yerleştirme işlemi, lokal anestezi altında gerçekleştirilir. Diş hekiminiz, çene kemiğine küçük bir delik açarak titanyum implantı yerleştirir. İmplantın kemikle kaynaşması için genellikle birkaç ay beklenir. Geçici Protez: İmplant yerleştirildikten sonra, iyileşme süreci boyunca kullanmanız için geçici bir protez diş yapılır. Bu, estetik ve fonksiyonel ihtiyaçlarınızı karşılamak için önemlidir. Protez Dişin Yerleştirilmesi: İmplantın kemikle tamamen kaynaşmasının ardından, kalıcı protez dişler implantların üzerine yerleştirilir. Bu protezler, doğal dişlerinizle uyumlu bir görünüm ve işlev sağlar. İmplantoloji Sonrası Dikkat Edilmesi Gerekenler Dental implantların uzun ömürlü ve sağlıklı olması için düzenli bakım ve özen gereklidir. Aşağıdaki noktalara dikkat etmek önemlidir: Ağız Hijyeni: Dişlerinizi düzenli olarak fırçalayın ve diş ipi kullanın. İmplantların etrafındaki dokuları temiz tutmak enfeksiyon riskini azaltır. Düzenli Kontroller: Diş hekiminizi düzenli olarak ziyaret edin. İmplantların ve protez dişlerin durumunu kontrol ettirin ve gerekli temizlik işlemlerini yaptırın. Sert Gıdalardan Kaçınma: İmplantların zarar görmemesi için aşırı sert veya yapışkan yiyeceklerden kaçının. Sigara Kullanımını Azaltma: Sigara içmek, implantların iyileşme sürecini olumsuz etkileyebilir. Sigara kullanımını azaltmak veya bırakmak, implantların uzun ömürlü olmasına yardımcı olur. İmplantoloji ile Elde Edilen Avantajlar Doğal Görünüm: Dental implantlar, doğal dişlerle uyumlu bir görünüm sağlar ve estetik açıdan tatmin edici sonuçlar sunar. Fonksiyonel İyileşme: Eksik dişlerin yerine konulması, çiğneme ve konuşma fonksiyonlarının düzeltilmesini sağlar. Dayanıklılık: Titanyum implantlar, uzun ömürlü ve dayanıklıdır. Konfor: Sabit protezler, hareketli protezlere göre daha konforlu ve güvenilirdir. Özgüven Artışı: Estetik ve fonksiyonel açıdan mükemmel dişlere sahip olmak, kişinin özgüvenini artırır. İmplantoloji, diş kayıplarını tedavi etmek ve ağız sağlığını korumak için etkili ve güvenilir bir yöntemdir. Dişlerinizde estetik veya fonksiyonel sorunlar yaşıyorsanız, diş hekiminizle iletişime geçerek implant tedavisi hakkında bilgi alabilirsiniz.
Der Bereich „Spezialthemen“ der Ted Klinik umfasst fortschrittliche Protokolle, die über klassische zahnärztliche Leistungen hinausgehen und den Patientenkomfort sowie den Behandlungserfolg steigern. In diesem Rahmen bieten wir bedarfsorientierte Leistungen wie: Nadelfreie oder kontrollierte Injektionstechniken mit digitalen Anästhesiesystemen, die Schmerz und Stress minimieren, Laser-gestützte Weichgewebsbehandlungen (Gingivektomie, Frenektomie, Korrektur der Gingivakontur) für schnelle Heilung und minimale Blutung, PRF/PRP-Anwendungen — Heilungsprotokolle, die durch Wachstumsfaktoren aus dem eigenen Blut des Patienten unterstützt werden, Ozontherapie und antibakterielle intraorale Desinfektion als innovative Ansätze in der Parodontalpflege und Wundheilung, Digitale Kiefergelenksanalyse (TMJ-Scan und Schienungsplanung) zur nicht-operativen Behandlung chronischer Kiefergelenkbeschwerden. Jedes Verfahren wird anhand der sorgfältigen Untersuchung unseres interdisziplinären Teams und 3D-Bildgebung (CBCT) geplant. Mit biokompatiblen Materialien, minimalinvasiven Techniken und sterilisierten OP-Protokollen umgesetzt, bringt unser Angebot an „Spezialthemen“ Ihre Mund-, Zahn- und Kiefergesundheit auf das nächste Level.
In der Ted Klinik ist die Kinderzahnheilkunde (Pedodontie) auf den Schutz der Mund- und Zahngesundheit von Kindern im Alter von 0–14 Jahren, die Unterstützung des Entwicklungsprozesses und das problemlose Durchbrechen der bleibenden Zähne ausgerichtet. Unsere zentralen Leistungen in der Kinderzahnheilkunde umfassen: Prophylaxe: Mit Fissurenversiegelungen und Fluoridanwendungen schützen wir die Kauflächen von Milchzähnen und frisch durchgebrochenen bleibenden Backenzähnen mit erhöhtem Kariesrisiko. Früherkennung und Verlaufskontrolle: Mithilfe von Panoramaröntgen und digitalen Scans erkennen wir frühzeitig Zahnverlust, Durchbruchs-Störungen und Kieferentwicklungsprobleme und greifen bei Bedarf rechtzeitig ein. Platzhalter (Space Maintainer): Nach frühzeitigem Verlust eines Milchzahns verhindern fixe oder herausnehmbare Platzhalter das Wandern benachbarter Zähne in die Lücke und mindern spätere Fehlstellungen. Pulpabehandlungen (Milchzahn-Wurzelbehandlung): Bei tiefen Kariesläsionen oder Traumata führen wir in Milchzähnen sterile Pulpabehandlungen durch, um die Wurzelentwicklung zu erhalten. Verhaltenssteuerung und Angstmanagement: Zur Erleichterung der Behandlung nutzen wir spielerische Einführungen und, falls erforderlich, leichte Sedierung oder Lachgas (N₂O). Trauma- und Notfallversorgung: Bei Lockerungen, Verlagerungen oder Frakturen aufgrund von Stürzen oder Sportverletzungen intervenieren wir schnell und schonend. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen & Ernährungsberatung: Halbjährliche Kontrollen, Stärkung der Mundhygiene-Routinen und Ernährungsempfehlungen sichern die langfristige Gesundheit. Unser Pedodontie-Team arbeitet in kindgerecht gestalteten, digital unterstützten Behandlungsräumen mit strengen Sterilisationsstandards. Ziel ist es, jede Untersuchung positiv zu gestalten, das Vertrauen der Kinder in die Zahnbehandlung zu stärken und die Basis für gesunde Gewohnheiten im Leben zu legen.
Die Kieferorthopädie ist der Teil der Zahnmedizin, der Zahn- und Kieferfehlstellungen diagnostiziert und behandelt. Die Korrektur von schiefen Zähnen, falsch ausgerichteten Kiefern und Bissproblemen ist sowohl ästhetisch als auch funktionell wichtig. Kieferorthopädische Behandlungen helfen Kindern und Erwachsenen, eine gesunde und gerade Zahnstellung zu erreichen. In diesem Text erfahren Sie, was Kieferorthopädie ist, für wen sie geeignet ist und wie der Behandlungsablauf aussieht. Was ist Kieferorthopädie? Kieferorthopädie beschäftigt sich mit der korrekten Ausrichtung von Zähnen und Kiefern und behandelt ästhetische sowie funktionelle Probleme, die durch Disharmonien entstehen. Die Behandlung erfolgt mit Hilfe von Brackets, Bögen, durchsichtigen Schienen und anderen kieferorthopädischen Apparaturen. Für wen ist die Behandlung geeignet? Kieferorthopädische Therapie ist angezeigt bei: Platzmangel/Engstand: Überlappende oder nicht korrekt ausgerichtete Zähne. Diastema (Lücken): Vorhandene größere Abstände zwischen den Zähnen. Kieferfehlstellungen: Ober- oder Unterkiefer zu weit vorn oder hinten (Overbite, Underbite, Kreuzbiss). Fehlbiss: Probleme beim Zusammenbeißen der Zähne. Diskrepanzen Zahn–Kiefer: Ästhetische und funktionelle Probleme durch Inkongruenz zwischen Zahnstellung und Kiefer. Arten der kieferorthopädischen Behandlung Metallbrackets und Bögen: Traditionelle Apparaturen zur Zahnbewegung. Keramikbrackets: Ästhetischere, zahnfarbene Brackets. Transparente Aligner: Herausnehmbare, nahezu unsichtbare Schienen (z. B. Invisalign). Linguale Brackets: Auf die Rückseite der Zähne geklebte, von außen nicht sichtbare Brackets. Funktionale Geräte: Geräte zur Korrektur von Kieferdiskrepanzen durch Lenkung des Kieferwachstums. Behandlungsverlauf Untersuchung & Befund: Klinische Untersuchung und Röntgenaufnahmen zur Erstellung des Behandlungsplans. Planung: Auswahl der geeigneten Methode und Information über Behandlungsdauer. Einsetzen der Apparatur: Anbringen der Brackets/Schienen und regelmäßige Einstellungen. Regelmäßige Kontrollen: Laufende Anpassungen und Fortschrittskontrollen. Retention: Nach Abschluss der aktiven Phase werden Retainer eingesetzt, um die Zähne zu stabilisieren. Vorteile der kieferorthopädischen Behandlung Gerade Zähne und schönes Lächeln. Verbesserte Kaufunktion. Bessere Mundhygiene durch leichtere Reinigung. Mehr Selbstbewusstsein. Bedeutung der Behandlung Kieferorthopädische Therapie verbessert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Mundgesundheit insgesamt. Unbehandelte Fehlstellungen können langfristig zu ernsteren Problemen führen. Eine Beratung beim Kieferorthopäden ist in jedem Alter sinnvoll, um eine gesunde Zahn- und Kieferlage zu erzielen.
Die Endodontologie ist der Bereich der Zahnmedizin, der die Innenstruktur des Zahns und die Wurzelkanäle behandelt. Wenn das Pulpagewebe im Inneren des Zahns beschädigt oder infiziert ist, wird eine endodontische Behandlung (Wurzelkanalbehandlung) durchgeführt, um die Gesundheit des Zahns zu erhalten. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen darüber, was Endodontologie ist, warum sie notwendig ist und wie die Behandlung abläuft. Was ist Endodontologie? Endodontologie befasst sich mit der Behandlung des Pulpagewebes und der Wurzelkanäle innerhalb des Zahns. Die Pulpa ist das weiche Gewebe im Zentrum des Zahns, das Nerven und Blutgefäße enthält. Bei Infektion oder Schädigung der Pulpa wird sie entfernt, der Zahninnerraum gereinigt und gefüllt, um die Ausbreitung der Infektion und Zahnverlust zu verhindern. Warum ist eine endodontische Behandlung notwendig? Eine Infektion oder Schädigung der Pulpa kann verschiedene Symptome und Probleme verursachen: Starke Zahnschmerzen: Schmerzen bei Hitze, Kälte oder Kauaktivität. Zahnsensibilität: Überempfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Reizen. Schwellungen und Abszesse: Schwellung des Zahnfleisches, Abszessbildung oder Lokalschwellung. Verfärbung des Zahns: Dunklere Verfärbung des betroffenen Zahns. Kauschmerzen: Beschwerden oder Schmerzen beim Kauen. Unbehandelt kann eine Pulpa-Infektion zum Zahnverlust und zur Beteiligung umliegender Gewebe führen. Endodontische Therapie ist notwendig, um solche Komplikationen zu verhindern. Ablauf der Wurzelkanalbehandlung Die endodontische Behandlung umfasst in der Regel mehrere Schritte und erfordert oft einen oder zwei Zahnarztbesuche: Untersuchung & Diagnose: Der Zahnarzt untersucht den Zahn und verwendet bildgebende Verfahren (z. B. Röntgen) zur Beurteilung des Pulpagewebes und zur Bestimmung des Infektionsausmaßes. Anästhesie: Lokalanästhesie sorgt dafür, dass der Eingriff schmerzfrei verläuft. Entfernung der Pulpa & Reinigung: Eine kleine Öffnung wird in die Zahnkrone gesetzt, die infizierte Pulpa wird entfernt und die Wurzelkanäle gereinigt und desinfiziert. Wurzelfüllung: Die gereinigten Kanäle werden mit einem biokompatiblen Material gefüllt, um eine Reinfektion zu verhindern. Provisorische/definitive Füllung: Im Kronenbereich wird eine provisorische oder endgültige Füllung angebracht; ggf. ist eine Krone zum Schutz des Zahns erforderlich. Nachsorge Nach einer Wurzelkanalbehandlung sollten folgende Maßnahmen beachtet werden: Regelmäßiges Zähneputzen und Verwendung von Zahnseide. Ausgewogene Ernährung und Reduktion zuckerhaltiger Lebensmittel. Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt zur Überwachung des behandelten Zahns. Vorteile der endodontischen Behandlung Zahnerhalt: Der Zahn kann erhalten werden statt extrahiert zu werden. Schmerzlinderung: Schmerzen und Überempfindlichkeit durch Pulpa-Infektion werden beseitigt. Wiederherstellung der Funktion: Der behandelte Zahn kann wieder normal funktionieren. Verhinderung von Infektionen: Die Entfernung des infizierten Gewebes verhindert die Ausbreitung und Folgeerkrankungen. Wichtigkeit der Endodontie Endodontische Therapie schützt vor Zahnverlust durch Behandlung innerer Infektionen und trägt zur Erhaltung der Mundgesundheit bei. Bei Schmerzen oder Anzeichen einer Infektion sollten Sie Ihren Zahnarzt kontaktieren, um geeignete endodontische Optionen zu besprechen.
Ein schönes Lächeln spielt eine wichtige Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen und stärkt das Selbstbewusstsein. Zu den ästhetischen Lösungen in der Zahnmedizin gehören Porzellan-Veneers, die zu den effektivsten Methoden zählen, um ein natürliches und ansprechendes Lächeln zu erreichen. Porzellan-Veneers sind dünne Porzellan-Plättchen, die auf die Vorderseiten der Zähne aufgebracht werden und eine bedeutende Rolle bei der Korrektur ästhetischer Mängel spielen. Was sind Porzellan-Veneers? Porzellan-Veneers sind dünne Porzellanschalen, die auf die Vorderseiten der Zähne geklebt werden. Sie dienen zur Korrektur von Verfärbungen, Formabweichungen und leichten Zahnfehlstellungen. Porzellan-Veneers besitzen eine Lichtdurchlässigkeit ähnlich dem natürlichen Zahnschmelz, wodurch sie sehr natürlich wirken. Diese Eigenschaft macht Porzellan-Veneers in der ästhetischen Zahnmedizin sehr beliebt. Für wen sind Porzellan-Veneers geeignet? Porzellan-Veneers werden häufig empfohlen bei: Verfärbungen: Permanente Flecken und Farbveränderungen, die auf Bleaching nicht ansprechen. Zahnformabweichungen: Korrektur unregelmäßiger Zahnformen. Zahnlücken: Schließen kleiner Diastemen. Abplatzungen und Risse: Reparatur kleiner Schäden und Risse. Abgenutzte Zähne: Wiederherstellung altersbedingt oder anderweitig abgenutzter Zähne. Allgemeine ästhetische Verbesserung: Für alle, die ihr Lächeln ästhetisch verbessern möchten. Ablauf der Behandlung Untersuchung und Planung: Zunächst erfolgt eine Untersuchung und Planung durch den Zahnarzt. Der Zustand der Zähne wird bewertet und ein individueller Behandlungsplan erstellt. Präparation der Zähne: Eine dünne Schicht des Zahnvorderfläche wird entfernt, um Platz für die Veneers zu schaffen. Dies erfolgt minimalinvasiv und meist ohne Betäubung. Abformung: Es werden Abdrücke genommen, damit die individuellen Veneers im Labor hergestellt werden. Probeanpassung und Freigabe: Die gefertigten Veneers werden im Mund probeweise angepasst. Nach Freigabe durch Patient und Zahnarzt erfolgt die endgültige Verklebung. Verklebung (Zementierung): Die Veneers werden mit einem speziellen Klebeverfahren dauerhaft befestigt. Dieses adhäsive Zementierungsverfahren sorgt für einen festen Halt und natürliches Erscheinungsbild. Behandlungsdauer und Nachsorge Die Behandlung mit Porzellan-Veneers wird in der Regel innerhalb von 5–8 Tagen abgeschlossen. Damit die Veneers lange erhalten bleiben, sind regelmäßige Zahnpflege und Kontrolltermine wichtig. Ihr Zahnarzt gibt Ihnen genaue Hinweise zur Pflege und zum Schutz der Veneers. Vorteile von Porzellan-Veneers Natürliche Optik: Veneers fügen sich harmonisch in das natürliche Erscheinungsbild ein. Langlebigkeit: Hochwertige Porzellane bieten eine dauerhafte und widerstandsfähige Lösung. Farbstabilität: Porzellan verfärbt sich kaum und behält seine Helligkeit. Minimale Präparation: Ästhetische Ergebnisse bei möglichst geringer Schädigung der Zahnsubstanz. Schnelle Lösung: In kurzer Zeit zu einem ästhetischeren Lächeln. Die Behandlung mit Porzellan-Veneers zählt zu den am häufigsten gewählten und erfolgreichsten Verfahren der ästhetischen Zahnmedizin. Entscheiden Sie sich für Porzellan-Veneers, um Ihr Lächeln zurückzugewinnen und selbstbewusster aufzutreten.
Ein schönes Lächeln lässt Menschen selbstbewusster und glücklicher wirken. In der ästhetischen Zahnmedizin werden verschiedene Methoden eingesetzt, um das Erscheinungsbild der Zähne zu verbessern und Mängel zu korrigieren. Eine dieser Methoden ist das Komposit-Veneer. Komposit-Veneers sind dünne Kompositschichten, die auf die Vorderseiten der Zähne aufgebracht werden und ästhetische sowie funktionelle Eigenschaften der Zähne verbessern. Was ist ein Komposit-Veneer? Ein Komposit-Veneer ist eine dünne Schicht aus Kompositkunststoff, die eingesetzt wird, um Farb-, Form- und Größendifferenzen der Zähne zu korrigieren. Zahnärzte tragen dieses Material auf die Vorderfläche der Zähne auf, um ästhetische Makel zu beseitigen und ein natürliches Aussehen zu schaffen. Komposit-Veneers ermöglichen ästhetische Verbesserungen bei minimalem Eingriff in den Zahnschmelz. Für wen ist das Komposit-Veneer geeignet? Komposit-Veneers werden häufig in folgenden Fällen gewählt: Verfärbungen: Zur Beseitigung hartnäckiger Flecken und Farbabweichungen. Formabweichungen: Zur Korrektur unregelmäßiger Zahnformen. Zahnlücken: Zum Schließen kleiner Lücken zwischen den Zähnen. Abplatzungen und Risse: Zur Reparatur kleiner Brüche und Risse. Abgenutzte Zähne: Zur Wiederherstellung alters- oder bedingungsbedingter Abnutzung. Allgemeine ästhetische Verbesserung: Für alle, die ihr Lächeln optisch verbessern möchten. Ablauf der Behandlung Untersuchung und Planung: Zunächst erfolgt eine Untersuchung und Planung mit Ihrem Zahnarzt. Der Zustand der Zähne wird bewertet und ein individueller Behandlungsplan erstellt. Vorbereitung der Zahnoberflächen: Es erfolgt eine minimale Präparation der Zahnoberfläche; meistens ist keine Betäubung erforderlich. Aufbringen des Komposits: Der Zahnarzt formt und setzt das Kompositmaterial präzise auf die Zähne, um natürliche Form und Funktion zu erhalten. Aushärtung und Politur: Das aufgetragene Komposit wird mit einer speziellen Lampe ausgehärtet und anschließend poliert, um eine natürliche, glänzende Oberfläche zu erzielen. Behandlungsdauer und Nachsorge Die Behandlung mit Komposit-Veneers kann in der Regel in einer Sitzung abgeschlossen werden. Damit die Ergebnisse dauerhaft sind, sind regelmäßige Pflege und Kontrolltermine wichtig. Ihr Zahnarzt wird Sie zur Pflege und zum Schutz der Veneers beraten. Vorteile von Komposit-Veneers Schnelle Ergebnisse: Meistens in nur einem Termin erreichbar. Natürliches Aussehen: Passt sich gut an die natürlichen Zähne an. Minimale Präparation: Geringer Substanzverlust am Zahn. Kostengünstig: Günstigere Alternative zu Keramikveneers. Einfache Reparatur: Leicht zu reparieren oder anzupassen. Komposit-Veneers sind eine wirksame und ökonomische Lösung in der ästhetischen Zahnmedizin. Entscheiden Sie sich für Komposit-Veneers, um Ihre Zahnästhetik zu verbessern und ein strahlenderes Lächeln zu erhalten.
Ein schönes Lächeln lässt Menschen selbstbewusster und glücklicher wirken. In der Zahnmedizin werden verschiedene Methoden eingesetzt, um das Aussehen der Zähne zu verbessern und Mängel zu beheben. Eine dieser Methoden ist das Bonding. Bonding ist eine wirkungsvolle Behandlung zur Verbesserung der ästhetischen und funktionellen Eigenschaften der Zähne. Was ist Bonding? Bonding ist die Anwendung einer Komposit-Resin zur Korrektur kleiner ästhetischer Mängel an den Zähnen. Ihr Zahnarzt trägt das Kompositmaterial sorgfältig auf die Zahnoberfläche auf und formt es. Das Material wird farblich an die Zahnfarbe angepasst und mit einer speziellen Lampe ausgehärtet. Bonding eignet sich hervorragend zur Beseitigung von Verfärbungen, Formabweichungen, kleinen Rissen und Lücken. Für wen ist Bonding geeignet? Bonding wird häufig angewendet bei: Verfärbungen: Zur Entfernung hartnäckiger Flecken und Farbabweichungen. Formabweichungen: Zur Korrektur unregelmäßiger Zahnformen. Zahnlücken: Zum Schließen kleiner Lücken zwischen den Zähnen. Abplatzungen und Risse: Zur Reparatur kleiner Brüche und Risse. Abgenutzte Zähne: Zur Wiederherstellung durch Abnutzung entstandener Schäden. Allgemeine ästhetische Verbesserung: Für alle, die ihr Lächeln optisch verbessern möchten. Ablauf der Bonding-Behandlung Untersuchung und Planung: Zunächst erfolgt eine Untersuchung und individuelle Behandlungsplanung. Vorbereitung der Zahnoberflächen: Minimale Präparation der Zahnflächen; in der Regel ist keine Betäubung nötig. Auftragen des Komposits: Der Zahnarzt formt und modelliert das Kompositmaterial präzise auf den Zähnen. Aushärtung und Politur: Das Komposit wird mit einer speziellen Lampe ausgehärtet und anschließend poliert, um ein natürliches, glänzendes Ergebnis zu erzielen. Behandlungsdauer und Nachsorge Bonding kann in der Regel in einer Sitzung abgeschlossen werden. Regelmäßige Mundhygiene und Kontrolltermine sind wichtig, um die Langlebigkeit der Behandlung zu sichern. Ihr Zahnarzt gibt Ihnen Hinweise zur Pflege und zum Schutz der Restauration. Vorteile des Bondings Schnelle Ergebnisse: Meist in nur einem Termin erreichbar. Natürliche Optik: Das Komposit fügt sich harmonisch in die natürlichen Zähne ein. Minimale Präparation: Geringer Substanzverlust am Zahn. Kostengünstig: Günstigere Alternative zu Keramikveneers. Einfache Reparatur: Leicht zu reparieren oder anzupassen. Bonding ist eine effektive und ökonomische Lösung der ästhetischen Zahnmedizin. Entscheiden Sie sich für Bonding, um ästhetische und funktionelle Zahnprobleme zu beheben und Ihr Lächeln zu verschönern.
Zahnästhetik und Mundgesundheit sind wichtige Faktoren, die die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Unter den ästhetischen und funktionellen Lösungen der Zahnmedizin stechen Zirkoniumkronen durch ihr natürliches Aussehen und ihre hohe Belastbarkeit hervor. Zirkoniumkronen sind eine moderne Versorgungsoption, die ästhetische und funktionelle Anforderungen gleichermaßen erfüllt. Was sind Zirkoniumkronen? Zirkoniumkronen bestehen aus Zirkoniumdioxid, einem weißen, äußerst widerstandsfähigen keramischen Werkstoff. Da diese Kronen metallfrei sind, entsprechen sie dem natürlichen Zahn deutlich näher. Zirkoniumkronen werden eingesetzt, um ästhetische Mängel zu beheben, stark kariöse Zähne zu versorgen und fehlende Zähne zu ersetzen. Für wen sind Zirkoniumkronen geeignet? Zirkoniumkronen werden besonders empfohlen bei: Starker Karies: Wenn Zähne weitgehend zerstört sind. Gebrochene oder rissige Zähne: Zur Restaurierung von Frakturen oder Rissen. Verfärbungen: Bei Farbabweichungen, die nicht durch Bleaching korrigierbar sind. Formabweichungen: Zur Verbesserung von Form und Größe der Zähne. Brücken- und Prothetik-Versorgungen: Als Bestandteil von Brücken und Zahnersatz. Ästhetischen Ansprüchen: Für Patienten, die ihre Zahnästhetik umfassend verbessern möchten. Ablauf der Behandlung Untersuchung und Planung: Der Zahnarzt beurteilt die Zahnsituation und erstellt einen individuellen Behandlungsplan. Präparation des Zahns: Eine minimale Präparation wird durchgeführt, Karies wird entfernt und der Zahn wird für die Krone vorbereitet. Abdrucknahme: Abdrücke für die Anfertigung der Zirkoniumkronen werden genommen; temporäre Kronen schützen die Präparationen bis zum Einsetzen. Herstellung der Kronen: Dentallabortechniker fertigen die Kronen präzise an und stimmen Farbe und Anatomie auf die natürlichen Zähne ab. Anprobe und Eingliederung: Die Kronen werden probesitzt und mit Spezialzement dauerhaft befestigt; Feinabstimmungen werden vorgenommen. Behandlungsdauer und Nachsorge Die Behandlung mit Zirkoniumkronen erstreckt sich in der Regel über einige Wochen (Präparation, Abdruck, Laborherstellung, Eingliederung). Für eine langanhaltende Versorgung sind regelmäßige Mundhygiene und Kontrolltermine wichtig. Ihr Zahnarzt gibt Ihnen konkrete Pflegehinweise. Vorteile von Zirkoniumkronen Natürliche Ästhetik: Harmonische Integration in das Gebiss. Belastbarkeit: Hohe Bruchfestigkeit und Langlebigkeit. Farbstabilität: Widerstandsfähig gegen Verfärbungen. Biokompatibilität: Gut verträglich für das Weichgewebe. Minimale Präparation: Ästhetische Ergebnisse bei geringer Substanzentfernung. Korrosionsbeständigkeit: Metallfreie Konstruktion verhindert Korrosion. Zirkoniumkronen sind eine sichere und effektive Lösung für ästhetische und funktionelle Zahnprobleme. Entscheiden Sie sich für Zirkonium, um gesunde und schöne Zähne wiederherzustellen.
Zahnästhetik beeinflusst die Lebensqualität maßgeblich, da sie Menschen selbstbewusster und zufriedener fühlen lässt. Unter den ästhetischen und funktionellen Behandlungsmöglichkeiten der Zahnmedizin zeichnen sich E-max-Kronen durch ihr natürliches Erscheinungsbild und ihre hohe Belastbarkeit aus. E-max-Restaurationen sind eine moderne Behandlungsoption, die sowohl ästhetischen als auch funktionellen Anforderungen gerecht wird. Was sind E-max Kronen? E-max-Kronen sind komplett keramische Restaurationen mit hervorragender Ästhetik. Sie werden besonders im Frontzahnbereich eingesetzt, um optimale ästhetische Ergebnisse zu erzielen. E-max-Kronen ahmen Farbe und Struktur natürlicher Zähne sehr genau nach und wirken daher äußerst natürlich. Für wen eignen sich E-max Kronen? E-max-Kronen werden häufig empfohlen bei: Starker Karies: Versorgung stark geschädigter Zähne. Gebrochenen oder rissigen Zähnen: Wiederherstellung von Frakturen oder Rissen. Verfärbungen: Farbanomalien, die auf Bleaching nicht ansprechen. Formabweichungen: Verbesserung von Zahnform und -größe. Brücken- und Prothetik-Anwendungen: Ersetzen fehlender Zähne. Ästhetischen Ansprüchen: Für Personen, die ihre Zahnästhetik umfassend verbessern möchten. Ablauf der E-max Behandlung Untersuchung und Planung: Zunächst erfolgt eine umfassende Untersuchung und individuelle Behandlungsplanung. Präparation: Vor dem Einsetzen der E-max-Krone wird der Zahn minimal präpariert; Karies wird entfernt und der Zahn formgebend vorbereitet. Abformung: Abdrücke der vorbereiteten Zähne werden genommen und ins Labor geschickt; temporäre Kronen schützen die Zähne bis zur Eingliederung. Herstellung: Im Dentallabor werden die E-max-Kronen mit hoher Präzision gefertigt und farblich an die natürlichen Zähne angepasst. Anprobe und Eingliederung: Die Kronen werden probesitzt und anschließend mit speziellem Zement dauerhaft befestigt; Feinabstimmungen werden vorgenommen. Behandlungsdauer und Nachsorge Die Versorgung mit E-max-Kronen erfolgt in der Regel über einige Wochen (Präparation, Abformung, Laborfertigung, Eingliederung). Regelmäßige Mundhygiene und Kontrolltermine sind wichtig, um die Langlebigkeit der Restauration zu gewährleisten. Ihr Zahnarzt wird Sie zur Pflege beraten. Vorteile von E-max Kronen Natürliche Optik: Harmonische Einfügung ins Gebiss. Belastbarkeit: Hohe Festigkeit und Beständigkeit. Farbstabilität: Widerstandsfähig gegen Verfärbungen. Biokompatibilität: Keramikmaterial ist gut verträglich. Minimale Präparation: Ästhetische Ergebnisse bei geringem Substanzverlust. Ästhetischer Vorteil: Besonders im Frontzahnbereich hervorragend geeignet. Die E-max-Versorgung ist eine zuverlässige und wirkungsvolle Methode zur Lösung ästhetischer und funktioneller Zahnprobleme. Wählen Sie E-max, um gesunde und schöne Zähne wiederherzustellen.
Ein schönes Lächeln entsteht nicht nur durch weiße, gerade Zähne, sondern auch durch gesunde und ästhetisch ansprechende Zahnfleischverhältnisse. In der Zahnmedizin beschäftigt sich die Gingivaästhetik (oft „pinke Ästhetik“ genannt) mit der Gesundheit und dem Erscheinungsbild des Zahnfleisches, um das Gesamtbild des Lächelns zu verbessern. Zu den Verfahren der Gingivaästhetik gehören verschiedene Maßnahmen zur Korrektur von Farbe, Form und Gesundheit des Zahnfleisches. Was ist Gingivaästhetik? Gingivaästhetik ist ein Überbegriff für Behandlungen, die das Erscheinungsbild des Zahnfleisches verbessern. Ziel ist es, ein gesünderes, symmetrischeres und harmonischeres Zahnfleischbild zu erreichen. Behandelt werden unter anderem Zahnfleischrückgang, Zahnfleischwucherungen, asymmetrische Gingivaränder und andere Weichgewebsprobleme, um das Zusammenspiel von Zähnen und Zahnfleisch ästhetisch zu optimieren. Für wen eignet sich Gingivaästhetik? Gingivaästhetische Eingriffe eignen sich insbesondere bei: Zahnfleischrezession (Rückgang): Zur Korrektur ästhetischer und funktioneller Probleme durch freiliegende Zahnhälse. Zahnfleischüberschuss: Um zu viel Zahnfleisch zu formen und ein „kurz wirkendes“ Zahnverhältnis zu vermeiden. Asymmetrische Zahnfleischlinien: Zur Korrektur ungleichmäßiger Gingivakonturen für ein ausgewogenes Lächeln. Zahnfleischpigmentierung: Zur Entfernung von Verfärbungen oder dunklen Flecken am Zahnfleisch. Allgemeine Zahnfleischgesundheit: Für Patienten, die ihre Gingivagesundheit und Ästhetik verbessern möchten. Ablauf der Behandlung Untersuchung und Planung: Zunächst wird der Zustand des Zahnfleisches beurteilt und ein individueller Behandlungsplan erstellt. Gingivakonturierung / Resektion: Bei Rezessionen oder Überschuss wird das Gewebe chirurgisch oder laserunterstützt umgeformt, um eine symmetrischere Gingivakante zu erzielen. Depigmentierung / Farbkorrektur: Pigmentierte Stellen werden z. B. mit Laserverfahren behandelt, um eine natürlichere Zahnfleischfarbe wiederherzustellen. Nachsorge und Pflege: Nachsorge sowie regelmäßige Kontrollen und sorgfältige Mundhygiene sind wichtig, um das Ergebnis zu stabilisieren. Behandlungsdauer und Nachsorge Abhängig vom Umfang der Eingriffe können mehrere Sitzungen erforderlich sein. Die Heilungszeit und Behandlungsdauer variieren je nach Verfahren. Regelmäßige Kontrollen und eine konsequente häusliche Mundpflege sind entscheidend für ein dauerhaft gesundes und ästhetisches Ergebnis. Ihr Zahnarzt informiert Sie über genaue Heilungsfristen und Verhaltensregeln. Vorteile der Gingivaästhetik Verbessertes Erscheinungsbild: Harmonisches Zusammenspiel von Zähnen und Zahnfleisch für ein ästhetischeres Lächeln. Gesünderes Gewebe: Behandlung beseitigt zugrunde liegende gingivale Probleme. Symmetrisches Lächeln: Ungleichheiten der Gingivakante werden ausgeglichen. Farbkorrektur: Entfernung von Pigmentierungen und Rückgewinnung einer natürlichen Zahnfleischfarbe. Funktionelle Verbesserung: Korrektur von Problemen wie Rezession oder Hyperplasie, die die Funktion beeinträchtigen. Gingivaästhetik verbessert Gesundheit und Aussehen des Zahnfleisches und trägt zu einem natürlicheren, selbstbewussteren Lächeln bei. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt, wenn Sie Gingivaprobleme haben oder die Gesundheit Ihres Zahnfleisches optimieren möchten.
Ein schönes Lächeln steigert das Selbstbewusstsein und wirkt sich positiv auf das soziale Leben aus. In der Zahnmedizin bezeichnet Smile Design einen individuellen Behandlungsprozess, bei dem Zähne entsprechend Gesichtsform, Zahnfleischgesundheit und ästhetischen Wünschen geformt und rekonstruiert werden. Ziel ist es, ästhetisch und funktionell optimale Ergebnisse zu erzielen. Was ist Smile Design? Smile Design ist eine umfassende Therapiekonzeption zur Verbesserung von Ästhetik und Funktion von Zähnen, Zahnfleisch und Kiefer. Verschiedene Verfahren der ästhetischen Zahnmedizin werden eingesetzt, um Farbe, Form, Größe und Stellung der Zähne zu korrigieren. Die Behandlung wird an die einzelnen Gesichtsmerkmale, die Smile-Line und die ästhetischen Bedürfnisse des Patienten angepasst. Für wen eignet sich Smile Design? Smile Design wird empfohlen bei: Verfärbungen: Hartnäckige Flecken und Farbabweichungen. Formanomalien: Zur Verbesserung von Zahnform und -größe. Zahnlücken: Schließen von Zwischenräumen. Leichte Zahnfehlstellungen: Korrektur von geringfügigen Engständen. Zahnfleischprobleme: Behandlung ästhetischer oder funktioneller Gingivaprobleme wie Rezessionen oder Wucherungen. Allgemeine ästhetische Wünsche: Für alle, die ein harmonischeres, symmetrischeres Lächeln wünschen. Ablauf des Smile Design Untersuchung & Bewertung: Klinische Erstuntersuchung von Zähnen, Zahnfleisch und Kiefer; Ermittlung der Erwartungen und Erstellung eines individuellen Behandlungsplans. Digitales Smile Design: Erstellung eines digitalen 2D/3D-Modells zur Visualisierung des Behandlungsergebnisses und zur Feinabstimmung vor Therapiebeginn. Behandlungsplanung: Auswahl der Maßnahmen (Bleaching, Veneers, Komposit-Bonding, Gingivakonturierung, kieferorthopädische Maßnahmen etc.). Durchführung: Umsetzung der geplanten Maßnahmen – Formgebung, Aufhellung, Einsetzen von Restaurationen sowie ggf. kieferorthopädische oder parodontale Eingriffe. Dauer und Ablauf richten sich nach dem individuellen Plan. Kontrollen & Abschluss: Nachsorge und regelmäßige Kontrollen zur Sicherstellung des ästhetischen und funktionellen Ergebnisses; ggf. Feinanpassungen. Vorteile des Smile Design Individuelle Gestaltung: Auf Gesichtsanatomie und Wünsche abgestimmt. Verbesserte Ästhetik: Harmonisches Zusammenspiel von Zähnen, Zahnfleisch und Kiefer. Funktionelle Optimierung: Korrektur von Biss- und Funktionsstörungen. Natürliche Resultate: Moderne digitale Planung und ästhetische Techniken liefern natürliche Ergebnisse. Mehr Selbstvertrauen: Ästhetische und funktionelle Verbesserungen steigern das Selbstbewusstsein. Smile Design ist ein bewährtes Konzept zur Lösung ästhetischer und funktioneller Zahnprobleme. Entscheiden Sie sich für Smile Design, um ein gesundes und attraktives Lächeln zu erreichen.
Ein schönes Lächeln stärkt das Selbstvertrauen und wirkt sich positiv auf soziale Beziehungen aus. Mit der Zeit können sich Zähne aus verschiedenen Gründen verfärben und ihre natürliche Helligkeit verlieren. Zahnaufhellung (Bleaching) ist eine der effektivsten Methoden, um die ursprüngliche Strahlkraft der Zähne wiederherzustellen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zur Zahnaufhellung. Was ist Zahnaufhellung? Zahnaufhellung ist ein ästhetisches zahnmedizinisches Verfahren, das Verfärbungen und Farbabweichungen der Zahnoberfläche entfernt, um ein weißeres und strahlenderes Erscheinungsbild zu erzielen. Die Aufhellung kann in der Praxis durch einen Zahnarzt (In-Office-Bleaching) oder zu Hause mit vom Zahnarzt bereitgestellten Bleichsets erfolgen. Beide Methoden sind so konzipiert, dass sie sicher angewendet werden und den Zahnschmelz nicht schädigen. Für wen ist Bleaching geeignet? Bleaching eignet sich für alle, die mit der Farbe ihrer Zähne unzufrieden sind und ein strahlenderes Lächeln wünschen. Häufige Ursachen für Verfärbungen sind: Tee- und Kaffeeflecken: Regelmäßiger Konsum führt zu Oberflächenverfärbungen. Rauchen: Tabakkonsum verursacht Vergilbung und Verfärbung. Alter: Mit dem Alter nimmt die Schmelzschicht ab und Verfärbungen treten auf. Genetische Faktoren: Manche Menschen haben von Natur aus dunklere Zähne. Medikamente: Bestimmte Medikamente können die Zahnfarbe verändern. Methoden der Zahnaufhellung In-Office-Bleaching: Vom Zahnarzt in der Praxis durchgeführte professionelle Aufhellung, meist in einer Sitzung und mit schnellen Ergebnissen. Ein Bleichgel wird auf die Zähne aufgetragen und häufig mit Licht oder Laser aktiviert. Die Behandlung ist sicher und schont den Zahnschmelz, wenn sie fachgerecht durchgeführt wird. Home-Bleaching-Kits: Individuell angefertigte Schienen und Bleichgel, die der Zahnarzt für die Anwendung zu Hause bereitstellt. Bei konsequenter Anwendung nach Anweisung zeigen diese Kits meist innerhalb weniger Wochen Wirkung. Ablauf einer Zahnaufhellung Untersuchung und Beurteilung: Der Zahnarzt prüft, ob Bleaching sinnvoll ist und bestimmt den Ausgangston und die Art der Verfärbung. Zahnreinigung: Vor dem Bleichen wird die Zahnoberfläche professionell gereinigt, damit das Gel gleichmäßig wirkt. Auftragen des Gels: Das Bleichgel wird appliziert; in der Praxis erfolgt häufig eine Aktivierung durch Licht/ Laser, zu Hause wird das Gel in die Schiene gefüllt. Einwirkzeit: Das Gel verbleibt eine festgelegte Zeit auf den Zähnen (in der Praxis meist 15–30 Minuten; bei Heimbehandlungen längere Tragezeiten möglich). Kontrolle & Ergebnis: Nach der Behandlung wird die Zahnfarbe bewertet; bei Bedarf sind weitere Anwendungen möglich. Nachsorge nach dem Bleaching Um das Ergebnis zu erhalten: Vermeiden Sie färbende Lebensmittel/Getränke (z. B. Kaffee, Tee, Rotwein) in den ersten Tagen. Reduzieren Sie Rauchen oder hören Sie idealerweise auf. Regelmäßige Mundhygiene: Zähneputzen, Zahnseide und regelmäßige Zahnarztbesuche sind wichtig. Vorteile der Zahnaufhellung Schnelle, sichtbare Ergebnisse in kurzer Zeit. Mehr Selbstvertrauen durch ein weißeres Lächeln. Sicher und langlebig, wenn professionell durchgeführt. Individuell anpassbar durch den Zahnarzt. Zahnaufhellung ist eine bewährte und beliebte Methode der kosmetischen Zahnmedizin. Wenn Sie sich ein heller strahlendes Lächeln wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über die geeigneten Optionen.
Implant treatment typically involves two stages. After the implant placement, a healing period of 2–4 months is required before attaching the prosthetic crown. The duration may vary based on individual bone structure and needs.
Zirconium crowns are ideal for front teeth due to their natural, white appearance. They are metal-free, making them a good choice for patients with metal allergies.
Thanks to modern anesthesia and advanced tools, root canal treatment is usually painless. The area is completely numbed, and patients feel little to no discomfort during the procedure.
The whitening effect lasts between 6 months to 2 years depending on lifestyle. Smoking and consuming coffee or tea may shorten its duration. Regular dental hygiene helps maintain the results longer.
Ein ideales Lächeln ist eine ausgewogene Kombination aus Zahnstellung, Farbe, Zahnfleischkontur und der allgemeinen Harmonie im Gesicht. Smile Design bietet einen multidisziplinären Ansatz, um die ästhetisch besten Ergebnisse entsprechend Gesichtsproportionen, Hautfarbe und individuellen Erwartungen zu erzielen. Bei Ted Klinik sorgen unsere digitalen Smile-Design-Protokolle dafür, dass Sie sowohl funktional als auch optisch ein perfektes Lächeln erhalten. Was ist Smile Design? Smile Design ist der ästhetische Bereich der Zahnmedizin. Ziel ist es nicht nur, Zähne aufzuhellen oder Absplitterungen zu reparieren, sondern die gesamte „Smile-Zone“ (Zähne, Zahnfleisch, Lippenposition und Gesichtsmuskulatur) als Ganzes zu betrachten. Zahnärzte, Parodontologen, Kieferorthopäden und Zahntechniker analysieren gemeinsam die Gesichtsstruktur digital. Mithilfe von 2D-Fotos, 3D-Intraoralscans und fortschrittlicher Software wird eine Vorher-Nachher-Simulation erstellt. Warum Smile Design? Individuelle Ästhetik Jedes Gesicht ist einzigartig. Statt einer standardisierten „weißen Zahn“-Lösung werden Form, Größe und Farbton der Zähne optimal an Ihre Gesichtsproportionen angepasst. Funktionelles Gleichgewicht Eine ideale Okklusion und Zahnstellung schützen die Kaufunktion langfristig, verhindern übermäßigen Verschleiß und mindern Gelenkprobleme. Selbstvertrauen Ein ästhetisches Lächeln steigert Selbstsicherheit im Alltag und Beruf. Individuelle Gestaltung sorgt für eine natürliche, ausdrucksstarke Ausstrahlung. Digitale Simulation Durch 3D-Modellierung vor der Behandlung sehen Sie das erwartete Resultat und können zustimmen — Unklarheiten werden so vermieden. Ablauf bei Ted Klinik Beratung & Analyse Im Ersttermin klären wir Ihre Wünsche und estetischen Präferenzen; Foto- und Videoaufnahmen erfassen Zahnfleischlinie, Lippenbewegungen und Lächelbreite. Digitales Design (DSD) Mit spezialisierter Software erstellen wir 2D/3D-Designs; Farbton, Zahnform und Alignmentszenarien werden simuliert. Probe & Freigabe Ein Labor-Mock-up wird intraoral getestet, Ästhetik und Funktion überprüft und nach Freigabe final umgesetzt. Behandlungsphasen Bleaching & Gingivakorrektur: Bei Bedarf Laser-gestützte Gingivapräparation. Veneers & Laminae: Porzellan-Veneers oder Komposit-Bondings zur ästhetischen Wiederherstellung. KFO & Restaurative Maßnahmen: Gegebenenfalls durchsichtige Aligner, Implantate oder Zirkon-Kronen. Abschluss & Kontrolle Nach Abschluss kontrolliert der Behandler Farbe, Funktion und Ästhetik und nimmt Feinjustierungen vor. Wichtige Hinweise Zahnfleischgesundheit: Gesunde Gingiva ist entscheidend; regelmäßige Prophylaxe empfohlen. Nachsorge: Jahrespolitur für Erhalt der Oberflächenbrillanz. Lebensstil: Rauchen, Kaffee/ Tee beeinflussen die Farbqualität — es werden Schutzprogramme angeboten. Kommunikation: Kontinuierlicher Austausch und digitale Feedback-Sessions klären Erwartungen. Smile Design vereint modernste Ästhetik- und Funktionsprinzipien. Bei Ted Klinik gestalten wir mit digitalen Tools und erfahrenem Team ein natürliches Lächeln, das zu Ihrem Gesicht und Charakter passt. Vereinbaren Sie noch heute Ihre kostenlose Voranalyse!
WeiterlesenZähnepressen und -knirschen (Bruxismus) sind häufige, oft unbewusste Beschwerden, die sowohl tagsüber als auch nachts auftreten. Dauerhafte Muskelaktivität kann zu Kiefergelenksproblemen, Kopfschmerzen sowie zu Zahnabrieb und -empfindlichkeit führen. Bei Ted Klinik bieten wir die zunehmend populäre Botoxinjektion als Behandlungsmöglichkeit an. Diese Therapie reduziert übermäßige Muskelaktivität, ohne die Gewohnheit selbst operativ zu verändern, und verbessert die Lebensqualität der Patienten. Was ist Bruxismus und wie wird diagnostiziert? Bruxismus bezeichnet das unwillkürliche Zusammenpressen oder Knirschen der Zähne. Nächtlicher (nocturnal) Bruxismus: Knirschen oder Pressen im Schlaf. Täglicher (diurnal) Bruxismus: Unbewusstes Pressen oder Anspannen der Kiefermuskulatur am Tag. Typische Symptome: Steife, schmerzhafte Kiefermuskulatur am Morgen Schmerzen im Kopf-, Hals- oder Ohrbereich Abrasionen und Risse am Zahnschmelz Geräusche, Blockierungen oder „Klicken“ im Kiefergelenk (TMJ) Die Diagnostik bei Ted Klinik umfasst eine umfassende intraorale Untersuchung und TMJ-Beurteilung; bei Bedarf werden Röntgenaufnahmen und Muskelpalpation eingesetzt. Wie wirkt die Botoxinjektion? Botulinumtoxin blockiert vorübergehend die neuromuskuläre Übertragung und reduziert dadurch übermäßige Muskelkontraktionen. Die Behandlung umfasst: Zielmuskeln bestimmen: Masseter- und Temporalis-Muskeln sind meist beteiligt. Sterile Injektion: Kleine Botox-Dosen werden mit feinen Nadeln direkt in die Zielmuskulatur injiziert. Wirkbeginn und Dosiseinstellung: Erste Effekte nach 3–5 Tagen, maximale Wirkung nach 2–3 Wochen. Die Dosis wird nach Muskelmasse und Beschwerdegrad angepasst. Vorteile Schnelle Linderung: Muskelentspannung meist innerhalb der ersten Woche spürbar. Sicher und reversibel: Wirkung etwa 4–6 Monate; Wiederholungen möglich. Nicht-operativ: Keine Schnitte, geringe Komplikationsrate. Geringe Nebenwirkungsrate bei korrekter Anwendung. Ablauf der Behandlung Voruntersuchung & Aufklärung: Erfassung der Krankengeschichte, Schlaf- und Stressfaktoren; Besprechung von Wirkung, Pflegehinweisen und Intervallen. Behandlungstag: Ca. 15–20 Minuten in steriler Umgebung; bei Bedarf topische Anästhesie. Kontrolle & Auffrischung: Wirkungseintritt 2–4 Wochen; Auffrischung meist nach 4–6 Monaten. Für wen geeignet? Patienten mit anhaltendem nächtlichem oder täglichem Bruxismus Patienten mit TMJ-Beschwerden oder chronischen Muskel-/Kopfschmerzen Patienten mit fortschreitendem Zahnschmelzverlust Kontraindikationen: Schwangerschaft, neuromuskuläre Erkrankungen oder bekannte Allergie gegen Botulinumtoxin — hier sind Alternativen angezeigt. Besonderheiten der Ted Klinik Fachübergreifendes Team: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen und Dermatologen arbeiten zusammen. Individualisierte Protokolle: Dosis und Applikationspunkte werden nach Muskulaturvolumen angepasst. Ganzheitlicher Ansatz: Kombinationsbehandlungen mit Stressmanagement, Aufbissschiene und Physiotherapie. Nachsorge: Regelmäßige 3-monatige Kontrollen und ggf. Weiterverweisung an Physiotherapie. Pflegehinweise In den ersten 24 Stunden warme Kompressen und sanfte Massage. Auf sehr harte Nahrungsmittel verzichten. Schlafhygiene und Stressreduktion praktizieren. Regelmäßige Kontrollen alle 3–6 Monate zur Ergebnisüberwachung. Die Botoxinjektion bei Bruxismus ist eine schonende, nicht-operative Option zur Linderung von Kiefer- und Muskelbeschwerden. Bei Ted Klinik verbinden wir wissenschaftlich abgesicherte Protokolle mit patientenorientierter Betreuung für mehr Kieferkomfort.
WeiterlesenDie Mundgesundheit von Kindern ist entscheidend für das gesunde Durchbrechen der bleibenden Zähne und eine korrekte Zahnstellung. Ein früher Verlust der Milchzähne kann dazu führen, dass Nachbarzähne in die Lücke kippen und der bleibende Zahn nicht richtig durchbricht. Hier kommen Platzhalter (Space Maintainers) in der Kinderzahnheilkunde (Pedodontie) zum Einsatz. Was ist ein Platzhalter und wann ist er nötig? Ein Platzhalter ist ein Gebiss-Apparat, der die Lücke eines verlorenen Milchzahns interimistisch erhält und ein Verrutschen benachbarter Zähne verhindert. Er wird nach einem vorzeitigen Milchzahnverlust (durch Karies, Trauma oder genetische Ursachen) eingesetzt. Der Platzhalter bewahrt die Lücke bis zum Durchbruch des bleibenden Zahns und verhindert so Störungen der Zahnstellung. Warum ist er wichtig? Sichert die korrekte Zahnstellung Verrutschte Zähne können zu falschem Durchbruch bleibender Zähne führen. Platzhalter helfen, den Bedarf an späteren kieferorthopädischen Maßnahmen zu reduzieren. Unterstützt Kauen und Sprechen Eine Lücke kann die Kaufunktion beeinträchtigen. Der Platzhalter sorgt dafür, dass die orale Funktion möglichst normal erhalten bleibt. Ästhetik und Selbstbewusstsein Fehlende Zähne können Kinder verunsichern. Transparente oder metallgestützte Platzhalter erhalten die Optik und das Selbstvertrauen. Reduziert das Risiko von Engständen Indem die Lücke erhalten bleibt, sinkt das Risiko von Engständen und Fehlstellungen, damit sinkt auch der Bedarf an späteren kieferorthopädischen Maßnahmen. Arten von Platzhaltern Herausnehmbare Platzhalter: Herausnehmbar, meist aus transparentem Acryl oder mit flexiblen Drähten. Leicht zu reinigen, erfordern aber die Mitarbeit des Kindes. Feste Platzhalter (Band-and-Loop): An benachbarte Zähne zementiert, von außen nicht sichtbar. Reinigung über Zähneputzen und Zahnseide; kein Verlustrisiko. Panorama / beidseitige Platzhalter: Breite Metal-Konstruktionen, die beide Seiten umfassen; indiziert bei Verlust mehrerer Zähne. Ablauf der Platzhalterversorgung bei Ted Klinik Untersuchung & Planung Klinische Untersuchung, Panoramaröntgen und ggf. digitale Scans. Entscheidung für den geeigneten Typ unter Berücksichtigung Lückenlänge, Zeit bis zum Durchbruch und Mundhygiene. Abformung Präzise Abformung, Anfertigung des individuellen Apparates im Labor. Einsetzen & Einweisung Feste Platzhalter werden unter sterilen Bedingungen zementiert; bei herausnehmbaren Apparaten werden Anwendung und Pflege der Familie demonstriert. Kontrolle & Nachsorge Regelmäßige Kontrollen alle 3 Monate bis zum Durchbruch des bleibenden Zahns; etwaige Anpassungen und Hygienekontrollen werden durchgeführt. Pflegehinweise Herausnehmbare Platzhalter täglich 1–2-mal mit Seifenwasser und weicher Bürste reinigen. Bei festen Apparaten mit Zahnseide und Interdentalbürsten unter der Bandpartie und am Gingivarand reinigen. Auf harte und klebrige Speisen verzichten (z. B. klebrige Schokolade), da diese das Gerät lösen können. Kontrollen nicht versäumen; Kinder spielerisch, z. B. mit Belohnungen, an die Mundhygiene heranführen.
WeiterlesenZahnimplantate sind der Goldstandard zur dauerhaften, funktionalen und ästhetischen Versorgung von Zahnlücken. Der Behandlungserfolg kann jedoch zwischen Patienten variieren. Bei Ted Klinik führen wir unsere hohen Erfolgsraten auf fünf Säulen zurück: Planung, chirurgische Technik, Implantatmarke/Materialqualität, patientenbezogene Faktoren und Nachsorge. Dieser Leitfaden beleuchtet die wichtigsten Einflussgrößen im Detail. 1. Detaillierte Untersuchung und digitale Planung Der Grundstein für eine erfolgreiche Implantatversorgung wird in der Patientenevaluation und digitalen Planung gelegt. 3D-Röntgen (CBCT) und Panoramaaufnahmen: Bestimmung der Knochendichte sowie Lage von Nervenkanälen und Sinushöhle. Digitales Design (CAD/CAM): Implantatposition, Länge und Durchmesser werden computerunterstützt optimiert. Patientenspezifische OP-Schablonen: Individuelle Bohrschablonen gewährleisten ideale Winkel und Einbringtiefe. In dieser Phase werden auch ggf. Knochenaufbau oder Sinuslift geplant, um langfristige Stabilität zu sichern. 2. Chirurgische Technik und erfahrenes Team Präzise Chirurgie und Erfahrung des Operateurs sind entscheidend für den Erfolg. Minimalinvasive Verfahren: Flapless-Techniken verkürzen OP-Zeit und beschleunigen die Heilung. Sterilitäts- und Hygienestandards: Sterile Umgebung, konsequente Desinfektion und Einwegmaterialien minimieren Infektionsrisiken. Erfahrung: Unsere Implantatchirurgen verfügen über mehr als 10 Jahre Erfahrung und lösen auch schwierige Fälle vorausschauend. Das fördert eine komplikationsfreie Osseointegration und reduziert frühe Implantatverluste. 3. Implantatmarke und Materialqualität Hochwertige, zertifizierte Systeme erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit. Titan- und Zirkonimplantate: Biokompatible Titanlegierungen bieten hohe chirurgische Erfolgsaussichten; Zirkon gewährleistet ästhetische Vorteile. Oberflächenmodifikation: Sandstrahlen oder Säurebehandlung erzeugen mikro-poröse Oberflächen, die das Knochenwachstum fördern. Platform-Switching: Designmerkmale zur Reduktion des marginalen Knochenabbaus verbessern die Langzeitstabilität. Wir verwenden Marken wie Nobel Biocare, Straumann und BioHorizons. 4. Patientenfaktoren Allgemeiner Gesundheitszustand und Gewohnheiten des Patienten beeinflussen das Ergebnis stark. Rauchen: Nikotin beeinträchtigt die Durchblutung und die Einheilung; ein Rauchstopp mindestens zwei Wochen vor und nach der OP kann die Erfolgsrate um bis zu ca. 20% erhöhen. Diabetes & Osteoporose: Systemische Erkrankungen, die Blutzucker oder Knochenstoffwechsel beeinflussen, sollten vor Therapie stabilisiert werden. Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und Mundspülungen reduzieren das Risiko einer Peri-Implantitis. Unsere Ärzte planen individuell und bieten maßgeschneiderte Ernährungs- und Pflegeprogramme. 5. Nachsorge und Kontrolle Regelmäßige Nachsorge ist für die Langlebigkeit unerlässlich. Erste Kontrollen: Entfernung der Nähte und Reinigung nach 7–10 Tagen. Hygiene in der prothetischen Phase: Kontrolle der Gingivaränder nach Befestigung sowie Schulung des Patienten in Putztechniken. Jährliche Kontrollen und Röntgen: Radiologische Überwachung ermöglicht frühzeitiges Erkennen von Knochenschwund. Jeder Patient erhält bei uns ein Pflegepaket (weiche Bürste, antibakterielles Gel, Interdentalbürste). Mit richtiger Planung, exzellenter Chirurgie, hochwertigen Materialien, Patienten-Disziplin und konsequenter Nachsorge sind Erfolgsraten >95% erreichbar. Ted Klinik vereint diese Elemente multidisziplinär und ist stolz, ein Implantatzentrum in İzmir zu sein. Vereinbaren Sie jetzt eine Online-Beratung oder einen Termin für eine persönliche Untersuchung, um die dauerhafte Lösung für Ihre Zahnlücken zu starten!
WeiterlesenZirkoniumkronen gehören heute zu den ersten Wahlmöglichkeiten für Patienten, die sowohl ein natürliches Aussehen als auch eine langlebige Versorgung wünschen. Bei Ted Klinik setzen wir Zirkoniumkronen mit modernster Technik ein, die ein optimales Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktion bietet. Was ist eine Zirkoniumkrone? Eine Zirkoniumkrone ist eine Zahnkrone aus einem vollständig weißen, lichtdurchlässigen keramischen Material ohne Metallanteile. Im Gegensatz zu metallgetragenen Keramikkronen besteht bei Zirkonium kein Allergierisiko. Sie weist eine Transparenz auf, die der natürlichen Zahnsubstanz sehr nahekommt; durch ihre Lichtdurchlässigkeit ist sie kaum vom echten Zahn zu unterscheiden. Für wen ist sie geeignet? Patienten mit ästhetischen Ansprüchen im Frontzahnbereich (Lächellinie) Wer die Zahnfarbe aufhellen oder harmonisieren möchte Patienten mit Metallallergien Personen mit chronischem Zähneknirschen (Bruxismus) — hier kommt die hohe Festigkeit zugute Vorteile von Zirkonium Hervorragende Ästhetik: Imitiert Farbe und Lichtdurchlässigkeit natürlicher Zähne. Keine graue oder dunkle Metallkante am Kronenrand. Hohe Belastbarkeit: Trotz keramischer Struktur hohe Bruchfestigkeit. Zugfestigkeiten bis zu ca. 1.200 MPa, was eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Kaubelastungen bedeutet. Biokompatibilität: Minimales Allergie- oder Gingivareizungsrisiko. Verträglich mit den oralen Geweben und fördert langfristig die Gesundheit des Zahnfleisches. Minimaler Zahnhartsubstanzabtrag: Weniger Präparation im Vergleich zu metallgestützten Kronen. Schont die natürliche Zahnsubstanz. Ablauf der Zirkoniumversorgung bei Ted Klinik Untersuchung & Planung: Bei der Erstuntersuchung erfolgen Fotos, Röntgen (RVG/CBCT) und 3D-Scans zur Bedarfsermittlung. Unsere Ärzte bewerten Gingivahöhe, Kiefergelenk und Okklusion. Digitales Design (CAD/CAM): Im Labor wird mittels CAD ein individuelles digitales Modell erstellt und im CAM-Verfahren präzise ausgeschliffen. Probe & Farbbestätigung: In der Probeansatzphase werden Ästhetik und Passung geprüft; Ton und Transparenz werden final abgestimmt. Befestigung & Übergabe: Nach Freigabe wird die Krone adhäsiv befestigt (Oberflächenreinigung/Plasma- oder Wasserstrahl-Protokolle und ggf. lichtpolymerisierbare Befestigung). Der Zahnarzt glättet die Gingivakante für einen harmonischen Übergang. Kontrolle & Nachsorge: Eine Kontrolluntersuchung nach 7–10 Tagen wird empfohlen; jährliche Kontrollen sichern die Langlebigkeit von Krone und Gingiva. Lebensdauer und Pflege Lebensdauer: Bei korrekter Pflege und regelmäßigen Kontrollen sind 10–15 Jahre oder mehr gut erreichbar. Pflegeempfehlungen: Mindestens zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahncreme putzen. Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden. Säurehaltige Speisen/Getränke in Maßen genießen. Mindestens einmal jährlich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen.
WeiterlesenZahnverlust kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme verursachen. Zahnimplantate beheben diese Probleme, indem sie anstelle fehlender Zähne dauerhafte und natürlich wirkende Zähne einsetzen. Implantate ahmen Funktion und Aussehen natürlicher Zähne nach und bieten Patienten eine komfortable und zuverlässige Lösung. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen darüber, was Zahnimplantate sind, für wen sie geeignet sind und wie der Behandlungsablauf aussieht. Was sind Zahnimplantate? Zahnimplantate sind Titanschrauben, die in den Kieferknochen eingesetzt werden, um prothetische Zähne zu verankern. Implantate ersetzen die natürliche Zahnwurzel und bilden eine stabile, verlässliche Basis für festsitzenden Zahnersatz. So können zahnersatzlösungen erreicht werden, die in Form und Funktion natürlichen Zähnen sehr nahekommen. Für wen sind Zahnimplantate geeignet? Zahnimplantate eignen sich für die meisten Patienten mit Zahnverlust, sofern ausreichend Kieferknochen vorhanden ist. Eine Implantatversorgung kann in folgenden Fällen angezeigt sein: Einzelzahnlücke: Ersatz eines einzelnen fehlenden Zahns. Mehrfachzahnlücken: Ersatz mehrerer fehlender Zähne. Vollständiger Zahnverlust: Wenn im Ober- und/oder Unterkiefer alle Zähne fehlen. Stabilisierung von Prothesen: Implantatgetragene Verankerung für herausnehmbaren Zahnersatz. Ausreichender Kieferknochen: Wenn die Knochenverhältnisse eine Implantation zulassen. Behandlungsablauf bei Implantaten Untersuchung & Befund: Zunächst erfolgt die klinische Untersuchung durch den Zahnarzt; Röntgen- und bildgebende Verfahren helfen bei der Planung. Behandlungsplanung: Erstellung eines individuellen Therapieplans mit Anzahl und Position der Implantate sowie der prothetischen Versorgung. Anästhesie & Implantation: Implantation erfolgt meist unter lokaler Betäubung; das Titanimplantat wird in den Kiefer eingebracht. Es folgt eine Einheilphase von mehreren Monaten für die Osseointegration. Provisorische Versorgung: Während der Heilung wird eine provisorische Lösung eingesetzt, um Ästhetik und Funktion sicherzustellen. Einsetzen des definitiven Zahnersatzes: Nach abgeschlossener Einheilung wird der definitive Zahnersatz auf den Implantaten befestigt. Nachsorge bei Zahnimplantaten Für eine lange Lebensdauer ist sorgfältige Pflege wichtig: Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und Zahnseide; Reinigung der periimplantären Bereiche. Kontrolltermine: Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und professionelle Reinigungen. Vermeidung harter Lebensmittel: Keine extreme Belastung durch harte oder klebrige Speisen. Rauchreduktion: Rauchen mindert die Heilung; Verzicht oder Reduktion fördert den Behandlungserfolg. Vorteile von Zahnimplantaten Natürliche Optik: Implantatversorgungen integrieren sich ästhetisch ins Gebiss. Wiederherstellung der Funktion: Verbesserung von Kauen und Sprechen. Langlebigkeit: Titanimplantate sind robust und dauerhaft. Komfort: Festsitzender Zahnersatz bietet hohen Tragekomfort. Mehr Selbstvertrauen: Ästhetik und Funktion steigern das Wohlbefinden. Zahnimplantate sind eine bewährte Lösung zur Versorgung von Zahnverlust und zur Erhaltung der Mundgesundheit. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten, ob eine Implantatbehandlung für Sie geeignet ist.
WeiterlesenWir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr